Online-Ausweisfunktion im Schulunterricht am Theresiengymnasium in Ansbach

buergerservice.org vermittelt im W-Seminar Datensicherheit und Cybercrime 2019/2020 Wissen zu den vielfältigen Sicherheitsaspekten des elektronischen Personalausweises

11.02.2020

Foto: buergerservice.org

Wie kann man Wissen zu den vielfältigen Sicherheitsaspekten der Online-Ausweisfunktion des Personalausweises spannend an Schülerinnen und Schüler herantragen, welche mit einem unsicheren Internet aufgewachsen sind und ein sicheres Internet für nahezu unmöglich erachten? buergerservice.org hat sich der Frage angenommen und erhielt für die gewählte Gegenüberstellung von analogen und digitalen Instrumenten zum Ausweisen erfreulich positives Feedback.

Direkt nach der Begrüßung und noch vor dem ersten Inhalts-Chart griff der Vortragende von buergerservice.org, Rudolf Philipeit, in sein Portemonnaie und zog einige Karten daraus hervor. Natürlich war sein Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion eine der Karten. Daneben lagen aber auch seine Visitenkarte, seine Kreditkarte und sein Führerschein für alle gut sichtbar auf dem Tisch. An diesem Punkt stellte Herr Philipeit die Eingangsfrage: welche dieser Karten aus der analgoen Welt entspricht einem facebook-Account in der digitalen Welt.

Vertrauenspyramide der analogen und digitalen Identitäten.

Die Schülerinnen und Schüler hatten in einer ersten Reaktion den Personalausweis als Antwort gewählt. Nach einem kurzen Zögern mit etwas Nachdenken kamen dann aber auch Stimmen, welche sich für die Visitenkarte als Antwort ausgesprochen haben. Mit diesen Eingangsgedanken konnten nun alle technischen, organisatorischen und rechtlichen Aspekte zum Ausweisen im Internet sehr gut behandelt werden.

Im Fazit wurde festgehalten, dass in der Bevölkerung im Umgang mit dem Internet nur maximal das Vertrauensniveau niedrig bekannt ist und genutzt wird. Die meisten Angreifer nutzen diese Schwachstelle aus. Die Online-Ausweisfunktion und die abgeleitete eID stehen für die Bürgerinnen und Bürger in unserem Land nahezu flächendeckend zur Verfügung. Es sind allerdings umfangreiche Aktivitäten zur Aufklärung bei Nutzern und Diensteanbietern notwendig, um diese neuen Vertrauensniveaus für ein deutliches Mehr an IT-Sicherheit in Deutschland alltäglich werden zu lassen.

weitergehende Informationen

Zurück zu den aktuellen Meldungen.