Innovationswettbewerb "Schaufenster sichere digitale Identitäten" - mit Veränderungsmanagement das vorgegebene Ziel erreichen.
Der Satzungszweck von buergerservice.org passt vollständig zum Förderaufruf des BMWi. Das Veränderungsmanagement durch buergerservice.org aktiviert in den Projekten die unerschlossenen Potenziale der Online-Ausweisfunktion.
20.02.2020
Die Online-Ausweisfunktion im Deutschen Personalausweis (eID) ist weltweit die sicherste digitale Identität für einen Massenmarkt. Dies hat hauptsächlich damit zu tun, dass das sicherste Instrument zur analogen Identität in unserem Land, der Personalausweis, mit einem Höchstmaß an technologischer Sicherheit für den Einsatz in der digitalen Welt aufgerüstet wurde. So profitiert jeder Anbieter und Nutzer der Infrastruktur zur Online-Ausweisfunktion nicht nur von der technologischen Sicherheit des Kryptochips in seinem Ausweis, sondern zusätzlich von den Sicherheitsinstrumenten der analogen Welt (Meldewesen, Gesetzgebung, Herstellungsprozesse, Fahndung nach abhanden gekommenen Personalausweisen usw.), in welche der Chip über die Chipkarte Personalausweis untrennbar integriert ist. Das Wissen zur Online-Ausweisfunktion ist jedoch, von wenigen Ausnahmen abgesehen, auf Seiten der Anbieter und Nutzer noch gänzlich unbekannt.
buergerservice.org vermittelt Medienkompetenz zur Online-Ausweisfunktion
Um die enormen Potenziale der Online-Ausweisfunktion zum digitalen Gemeinwohl zu erschließen, vermittelt der als Public-Private-Initiative aufgestellte gemeinnützige Verein buergerservice.org Medienkompetenz zur Online-Ausweisfunktion des Deutschen Personalausweises. Hierfür werden die Methoden, Konzepte und Instrumente zum Veränderungsmanagement (Changemanagement) aus dem üblicherweise abgegrenzten Unternehmensumfeld in die Offenheit der Gesellschaft mit ihren Bürgerinnen und Bürgern, Behörden, Unternehmen und weiteren Institutionen übertragen. Ein einzelner Wirkungsbereich ist dabei in den meisten Fällen auf die Region einer Kommune ausgerichtet. An Digital Service Points (in der aktuellen Phase als Bürgerterminals für alle Dienste mit Online-Ausweisfunktion in Bürgerämtern hergestellt) werden die Bürgerinnen und Bürger, aber auch Behörden, Unternehmen und andere Institutionen, an die Akzeptanz und Nutzung der Online-Ausweisfunktion herangeführt.
Für buergerservice.org stehen folgende Anforderungen aus dem Wettbewerb im Fokus
Die einzureichenden Projektskizzen werden sich sehr stark mit Diensteangeboten auseinandersetzen, welche auf sichere digitale Identitäten angewiesen sind. Dabei wird nicht immer die Online-Ausweisfunktion das passende Instrument für die jeweilige Nutzung eines Dienstes sein können. Denken wir an Durchgangsschleusen (z.B. Drehkreuze, Vereinzelungsanlagen usw.). In solchen Situationen ist es deutlich effektiver mit einer abgeleiteten eID auf dem Smartphone die Schleuse zu passieren, als mit der Online-Ausweisfunktion mit zugehöriger PIN-Eingabe.
Der Förderaufruf sieht aber auch klar die Beteiligung öffentlicher Verwaltungen mit ihren eigenen Anwendungsfällen vor und fordert darüber hinaus, dass die Verwaltungen die Entwicklungs- und Erprobungsprozesse der Wirtschaft durch eine breite Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern und relevanten Initiativen Dritter (z.B. Landesprogramme) unterstützen.
buergerservice.org als Partner im Konsortium
buergerservice.org will sich als Partner im Konsortium an den beiden vorausgegangenen Punkten einbringen. D.h. bei den Themen Ableitung von eIDs und Beteiligung von Kommunen. Im Falle einer Förderzusage wird von buergerservice.org als Konsortialteilnehmer ein Teilprojekt Changemanagement entwickelt, aufgesetzt und umgesetzt. Herausragende Instrumente für die Umsetzung sind die Beschaffung und der Betrieb von Digital Service Points (DSP) inkl. Betreuungspersonal in der Öffentlichkeit.
Die DSP werden als mobile oder stationäre Variante z.B. in Ämtern, Schulen, Bibliotheken, Krankenhäusern, Autohäusern, Geldinstituten usw. zum Einsatz gebracht. Die unterschiedlichen Ausführungen und Einsatzorte werden von den im Konsortium entwickelten und angebotenen Diensten geprägt. Ziel des DSP ist das Abholen und Mitnehmen der Bürgerinnen und Bürger zu der neuen wertigen digitalen Dienstewelt. Es ist vorgesehen, dass beim Erstbesuch ein Onboarding durchgeführt wird. Nach dem Onboarding und dem Geben von ersten Hinweisen steht die alleinige Nutzung der neuen digitalen Services durch den Nutzer im Vordergrund. Für Rückfragen können die Betreuer der DSP selbstverständlich auch durch weitere Besuche erreicht werden. Nach der dreijährigen Projektlaufzeit soll die kritische Masse für eigenständige Netzwerkeffekte in der jeweiligen Region und darüber hinaus erreicht sein.
- Für die Ableitung von eIDs am DSP stehen bereits erste Erfahrungen aus Projekten zur Volksverschlüsselung, ein Diensteangebot von Fraunhofer SIT in Darmstadt in Kooperation mit der deutschen Telekom (Mitglied von buergerservice.org), zur Verfügung. Hier wird die Ableitung für ein personifiziertes X.509-Zertifikat zur Verschlüsselung von E-Mails verwendet. Im Rahmen der OZG-Umsetzung verfolgt buergerservice.org zusammen mit den Mitgliedskommunen mit dem Vorgehensmodell Show Lane das Registrieren der Servicekonten direkt im Bürgeramt. Darüber hinaus arbeiten wir mit unserem Mitglied VERIMI an der Möglichkeit, dass man sich mit der Online-Ausweisfunktion direkt für einen VERIMI-Account registrieren kann.
- Bereits heute sind Städte wie Bonn, Dortmund und Ingolstadt Mitglieder bei buergerservice.org. Weitere Städte stehen mit buergerservice.org bzgl. einer Mitgliedschaft im konkreten Dialog. buergerservice.org wird als Projektpartner im Konsortium die Bürgerinnen und Bürger der Mitgliedsstädte aktiv in die Vorhaben mit einbinden. Dies erfolgt bei entsprechendem Interesse über die Mitgliedskommune, bzw. wird diese Einbindung bei Ressourcenmangel in der Kommune direkt von buergerservice.org betrieben.
Konnten wir Ihr Interesse an gemeinsamen Aktivitäten im Rahmen des Wettbewerbs wecken? Senden Sie eine E-Mail mit Kontaktadressen an schaufensterprojekt@buergerservice.org und wir melden uns bei Ihnen.
Hintergrundinformation: nur eine echte analoge Identität ist eine gute digitale Identität
Sichere digitale Identitäten haben ihren Ursprung in der analogen Welt. Deutsche Staatsbürger werden in der analogen Welt mit dem Personalausweis ausgestattet. Dieses Dokument ist für ein funktionierendes Rechtswesen in Deutschland unabdingbar. In anderen Ländern können auch andere Konstrukte an dieser Stelle im Einsatz sein.
Das Rechtswesen dient allgemein ausgedrückt dem Schutz und der Durchsetzung von Rechten und der Abwehr und Ahndung von Unrecht. D.h. das Rechtswesen sorgt im weiteren Sinne für einen geordneten Ablauf der Rechtsbeziehungen zwischen den Menschen.
Mit sicheren digitalen Identitäten wird das Rechtswesen für die digitale Welt direkt verfügbar. Mit dieser digitalen Verfügbarkeit des Rechtswesens ist in Deutschland eine neue Dimension im Internet möglich, womit neuartige Diensteangebote gestaltet werden können.
weitergehende Informationen
- Präsentation buergerservice.org e.V.
- Seite des BMWi zum Innovationswettbewerb “Schaufenster Sichere Digitale Identitäten”
Zurück zu den aktuellen Meldungen.